Headquarters of Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG in Laupheim, Germany
Die Firma Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG ist ein Lieferant für Maschinen für die Produktion von medizinischen Verpackungen. Dazu zählen unter anderem Blister für Tabletten bis hin zu Faltschachteln und Versandkartons viele verschiedene Arten. Zusätzlich produziert die Firma Software und Kamerasysteme, die die Vergabe und Kontrolle von Medikamenten unterstützt und sicherer macht. „Karriere und Unternehmenskultur bei Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG“ weiterlesen
Koch Pac-Systeme ist ein Fachmann für Packmaschinen jeglicher Art. Mit jahrelanger Erfahrung und keiner Spezialisierung kann Koch ein breites Spektrum an verschiedenen Maschinen anbieten. Die Kunden kommen aus verschiedenen Branchen wie Kosmetik, Medizintechnik, Konsumgüter oder Industriegüter und sind von der hohen Individualität der einzelnen Maschinen und der damit verbundenen Anpassbarkeit der Verpackungen begeistert. „Karriere und Unternehmenskultur bei KOCH Pac-Systeme in Pfalzgrafenweiler“ weiterlesen
Es ähnelt schon ein wenig dem Wild-West-Lifestyle vergangener Tage, wenn Firmen heute via Smartphone auf Mitarbeiterwerbung gehen. Wie genau das funktioniert und welchen Erfolg das gerade im Recruitment der Generation Y hat, ist hier die Frage.
Lokales Marketing erfolgreich im Recruiting einsetzen
Eigentlich dienen Location-Based-Marketingmaßnahmen (LBM) in erster Linie dazu, neue Kunden via Smartphone anzusprechen. Das heißt, kommt ein Smartphone-User in die Nähe eines bestimmten Geschäfts, dann erhält er via App, Social-Media-Kanal oder via Push-News-Dienst aktuelle Angebote, Termine, Rabatte oder Coupons des entsprechenden Unternehmens direkt auf sein Smartphone. Voraussetzung ist natürlich, dass die GPS-Einheit aktiviert ist und sich der User für die Benachrichtigungen bestimmter Unternehmen auch angemeldet hat. Ein gutes Beispiel, wie erfolgreich diese Form des lokalen Marketings sein kann, bietet die LBM-Kooperation von H&M und O2: Jeder User, der sich für den Service „O2 More Local“ angemeldet hat, erhält einen digitalen 25 %-Rabattgutschein von H&M zugesendet, sobald er in die Nähe einer Filiale des Modekonzerns kommt. Was bei potenziellen Kunden funktioniert, soll in Zukunft auch verstärkt bei Bewerbern Erfolg haben – das verspricht sich zumindest die US-Marketing-Agentur Grapevine Marketing. Dabei bedient sie sich neuester Kommunikationstechnologien.„Mobile Recruitment: Wenn Arbeitgeber das virtuelle Lasso auswerfen“ weiterlesen
Die aktuelle Daten der Kriminalitätsstatistik belegen: die Zahl der angezeigten Ladendiebstähle nimmt nach einem historischen Rückgang im Jahr 2013 mit 356.152 wieder kontinuierlich zu und erreichte im Jahr 2015 mit 391.401 schon fast wieder die 2007 verlassene 400.000 Marke – Tendenz weiterhin steigend. Dabei tragen sicherlich die Verlängerung der Öffnungszeiten, der allgemeine Personalabbau im Verkauf und die Zunahme organisierter Diebesbanden mit dazu bei, dass die Zahl der Ladendiebstähle insgesamt wieder ansteigt. Die Mehrheit der Händler baut auf den Einsatz Einsatz modernster Überwachungs- und Sicherungstechnologien und verspricht sich davon effektive Lösungen, um dem zunehmenden Diebstahl an Waren vorzubeugen und Inventurdifferenzen erfolgreich zu vermeiden. „Warensicherung einfach gemacht: Was moderne Sicherungssysteme heute leisten“ weiterlesen
Die Nutzung des Internets schreitet voran. Big Data ist kein Fremdwort mehr und immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie persönliche Datensicherheit mit der zunehmenden Digitalisierung ihrer Umwelt überhaupt in Einklang bringen können. Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat diese Gemengelage erkannt und daher schon im Jahr 2015 die Gründung einer Forschungseinrichtung in den Etat gestellt, die sich mit den Auswirkungen des Internets auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und unsere persönlichen Rechte auseinandersetzt. Trotz dieses komplexen Aufgabengebietes trägt das neue Institut einen vergleichsweise einfachen Namen: Deutsches Internet-Institut. „Leuchtturmprojekt: Gründung des Deutschen Internet-Instituts“ weiterlesen