Wer Cents spart verschwendet Millionen

Teamsitzung
Foto: Gerd Altmann / pixelio.de

In der heutigen Unternehmenskultur hat sich eine Arbeitsweise durchgesetzt, die mehr als fraglich erscheint. Sollten die papierlosen Lösungen wie Sharepoint jederzeit auf den aktuellen Stand gebracht werden, so gilt es, bei Menschen andere Maßstäbe anzusetzen.

Die jungen Absolventen erhalten heutzutage kaum noch den Job auf Lebenszeit, sondern Zeitverträge. Manchmal ein Jahr, manchmal zwei, selten jedoch mehr als das. Sie müssen gegen Ende dieser Frist schon wieder Bewerbungen schreiben, können Sie nicht komplett auf eine Firma oder ein Projekt einstellen weil sie wissen, dass alles vergänglich ist.

„Wer Cents spart verschwendet Millionen“ weiterlesen

Ist der Ruf erst ruiniert

Aktenstapel
Foto: Eva-Maria Roßmann / pixelio.de

Der moderne Arbeitnehmer ist online, jeden Tag. Natürlich hinterlassen diese Wege spuren, so ist man normalerweise sowohl bei Karrierenetzwerken, als auch bei Facebook, Twitter und Co. angemeldet. Sofern nicht ausdrücklich in den Einstellungen verändert, sind diese Daten bis zu einem gewissen Teil auch für alle frei zugänglich. Während Personaler derzeit die digitale Personalakte für sich entdecken und so Zeit und Nerven sparen, sollte das Individuum sich sorgfältig mit dem Internet auseinandersetzen. Die digitale Personalakte von Unternehmen wird natürlich streng vertraulich behandelt, die Daten, die im Internet gesammelt werden, nicht unbedingt.

„Ist der Ruf erst ruiniert“ weiterlesen

Leasing im Industriebereich

Leasing-Flotte eines Unternehmens
Leasing-Flotte eines Unternehmens (Foto: © arsdigital – Fotolia.com)

Das Leasing beschreibt allgemein eine besondere Art der Konsumgüter- und Investitionsvermietung. Obwohl der Begriff selbst aus dem Englischen stammt und mit “Mieten” oder “Pachten” übersetzt werden kann, entspricht das Leasing eher einer Sonderform von einem Mietverhältnis, bei dem der Gewährleistungsanspruch bzw. die Instandsetzungs- und Wartungsleistung vom Leasingnehmer erbracht werden muss. Dadurch ist die Rede von „atypischen“ Mietverträgen, bei denen Preis- und Sachgefahr auf den Leasingnehmer übergehen.

Leasingunternehmen als mögliche Intermediäre

Schließt ein Industrieunternehmen einen Vertrag unmittelbar mit dem Hersteller des Leasingobjektes ab, ist die Rede vom direkten Leasing. Umgekehrt wird vom indirekten Leasing gesprochen, sobald eine Leasinggesellschaft als Intermediär agiert und das Gut zunächst vom Hersteller erwirbt, um es dann an den Leasingnehmer weiterzuvermieten.

„Leasing im Industriebereich“ weiterlesen

Employer Branding ist ein Mittel, um gute Mitarbeiter zu finden

Die Suche nach guten Mitarbeitern ist eine der wichtigsten Bereiche in einem Unternehmen. Um Mitarbeiter zu finden, die zum Unternehmen passen und so den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen, müssen Firmen für die Bewerber attraktiv sein. Um sich von anderen Firmen abzuheben und so aussichtsreiche Bewerbungen zu bekommen, nutzen einige Firmen das Employer Branding. Durch die Verknappung von qualifizierten Personal gewinnt das Employer Branding an Bedeutung. Mehr auf Dvinci.de.
„Employer Branding ist ein Mittel, um gute Mitarbeiter zu finden“ weiterlesen

Datenmanagement nicht nur verwalten: Big Data sind ungenutzte Ressourcen

Die Welt des Big Data
Heute verwalten Unternehmen deutlich mehr Daten als noch vor 20 Jahren. Experten schätzen, dass sich das Datenvolumen, auf dem Großunternehmen sitzen, seit dem Ende des Kalten Krieges mehr als verzehnfacht hat. In einigen Firmen ist das Anwachsen der Datensätze noch einmal deutlich größer geworden. Dies hat aber nur bedingt mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen zu tun, sondern ist mehr der Computertechnik, die viel mehr Speicherkapazitäten und eine einfachere Verwaltung bietet, sowie neuen Vorschriften geschuldet. Diese Datenmengen sind so groß geworden, dass sie heute häufig nicht einmal mehr von Standarddatenbanken verarbeitet werden können. Für diese Mengen hat sich ein Fachbegriff ausgebildet: Er lautet Big Data und das Pendant der IT-Welt zu den alten Archiven. Die Daten werden konserviert und in der Form gepflegt, dass sie fortbestehen, werden aber aufgrund mangelnder Kapazitäten nicht mehr komplett ausgewertet, sondern nur noch einzeln genutzt.