MobileIron gründet neue Division für das Internet der Dinge

Internet of things
Internet of things

Santhosh Nair leitet IoT R&D; Produkteinführung im Laufe des Jahres

MOUNTAIN VIEW, Kalifornien/USA und München, Deutschland,  22. Februar 2017 — MobileIron (NASDAQ:MOBL), das Sicherheitsbackbone für modernes Computing, gibt heute die Gründung einer Division für das Internet der Dinge (IoT) bekannt; die neue Division hat die Aufgabe, die Prozesskette vom Sensor über die App, das Gateway und die Cloud bis hin zum Netzwerk durchgängig abzusichern. Zudem gibt MobileIron bekannt, dass man Santhosh Nair als VP IoT hat gewinnen können.  Er wird eng mit Suresh Batchu, dem Mitgründer und Chief Technology Officer von MobileIron, zusammenarbeiten. MobileIron plant, im Verlauf diesen Jahres ein IoT-Produkt auf den Markt zu bringen. Bain & Company schätzt, dass der Umsatz von IoT-Anbietern bis 2020 den Betrag von $ 470 Milliarden überschreiten wird. „MobileIron gründet neue Division für das Internet der Dinge“ weiterlesen

synfis migriert von BlackBerry nach MobileIron und mobilisiert entscheidende Geschäftsprozesse

(PresseBox) (München, 17.01.2017) MobileIron (NASDAQ: MOBL), das Sicherheits-Backbone für modernes Computing, gibt heute bekannt, dass die synfis Service GmbH, ein Spezialist für technischen Service anspruchsvoller Geräte und Systeme in den Bereichen Sparkassen und Banken sowie Industrie, Handel und Medizin, zentrale Geschäftsprozesse auf der MobileIron-Plattform abwickelt. Implementiert hat die EMM-Plattform das Braunschweiger Unternehmen LINEAS Informationstechnik GmbH.

synfis hat eine lange Tradition in der Nutzung von mobilen Endgeräten. 2006 hat man wie viele andere Unternehmen mit dem Einsatz von BlackBerry Mobilgeräten sowie den entsprechenden Management-Werkzeugen begonnen. In 2016 migrierte der technische Dienstleister auf MobileIron. „Wir haben uns für MobileIron entschieden, da wir eine Plattform benötigten, die mit allen wichtigen mobilen Betriebssystemen zusammenarbeitet und die sich im jahrelangen Produktiveinsatz bewährt hat“, erklärt Kai Pfeiffer, Leiter Prozess- & IT- Management bei synfis. „synfis migriert von BlackBerry nach MobileIron und mobilisiert entscheidende Geschäftsprozesse“ weiterlesen

mobileX wird MobileIron AppConnect Technologiepartner

Integration beschleunigt und optimiert Serviceprozesse von Unternehmen

(PresseBox) (München, ) Die mobileX AG hat eine Integration in das AppConnect Ökosystem von MobileIron vorgenommen, um die mobilen Lösungen mobileX-MIP for Field Service und mobileX-CrossMIP mit der Enterprise Mobility-Lösung von MobileIron als optionalem Modul zu erweitern. MobileIron ist das Sicherheits-Backbone für modernes Computing und ein weltweit führender Anbieter im Bereich Enterprise Mobility Management. Mit der EMM-Lösung können Unternehmen Geräte, Anwendungen und Inhalte auf verschiedenen mobilen Geräten sichern und verwalten. Als erster gemeinsamer Kunde nutzt die M-net Telekommunikations GmbH bereits die Enterprise Mobility-Plattform von MobileIron auf Android Smartphones, mit denen die internen und externen Servicetechniker ihre Aufträge über mobileX-MIP for Field Service abwickeln. „mobileX wird MobileIron AppConnect Technologiepartner“ weiterlesen

Von der Datensammelwut der Unternehmen – Big Data is watching you

c’t 1/17
c’t 1/17

Hannover, 23. Dezember 2016 – „Ich habe nichts zu verbergen“, sagen viele beim Thema Datenschutz. Doch das ist leichtsinnig, denn weltweit sammeln Unternehmen pausenlos unsere Daten, analysieren sie und verkaufen sie weiter. Big Data heißt das Phänomen, bei dem es längst nicht mehr nur um personalisierte Werbung geht. Die Firmen interessieren sich beispielsweise auch für den Gesundheitszustand und die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden, schreibt das Computermagazin c’t in seiner aktuellen Ausgabe 1/17. „Von der Datensammelwut der Unternehmen – Big Data is watching you“ weiterlesen

Das Internet der (kaum haftbaren) Dinge

Internet of things
Internet of things

2016 erlebten wir die ersten massiven Botnet-Attacken im Internet der Dinge. Aber wen können Unternehmen für die entstandenen Schäden haftbar machen? Fakt ist, aus den unterschiedlichsten Gründen ist die Suche nach einem ausreichend solventen Beklagten, den man für solche Angriffe juristisch haftbar machen kann, fast aussichtslos. 2017 erleben wir möglicherweise den ersten erfolgreichen Versuch.

Artikel von Carl Spataro, VP, Deputy General Counsel and Chief Privacy Officer bei MobileIron, über das Internet der (kaum haftbaren) Dinge.

Den gesamten Artikel finden Sie hier:  https://www.mobileiron.com/de/smartwork-blog/internet-not-so-liable-things-2017